Bewährt bei über 9.500 Schulen und Bildungseinrichtungen. Das gesamte Schulleben auf einen Blick.
Jetzt Angebot anfordern!Das Digitale Schwarze Brett® macht Ihre Schulkommunikation modern, einfach und schnell. Verteilen Sie Informationen mit wenigen Klicks an SchülerInnen, Lehrkräfte und MitarbeiterInnen der Schule. Mit dem DSB® werden Vertretungspläne und weitere interne Inhalte digital organisiert und kommuniziert.
Alle bereitgestellten Daten werden DSGVO-konform sekundenschnell und sicher verteilt
Alle Informationen können standortunabhängig auf Bildschirmen und via App angezeigt werden
Via Touchscreen wird das DSB® zum interaktiven SchülerInnen-und-Lehrkräfte-Informationssystem ganz ohne Programmierkenntnisse
Das DSB® begleitet Ihren Schulalltag und bietet einen Mehrwert, von dem alle profitieren.
Nicht nur der Speiseplan, auch Bilder der letzten Veranstaltungen oder organisatorische Ankündigungen finden ihren Platz auf dem DSB® in der Mensa. Hier erreichen Sie nicht nur Ihre SchülerInnen, sondern auch Ihre KollegInnen.
Rundschreiben sind schon lange aus der Mode! Zeigen Sie alle wichtigen Informationen für Ihre Lehrkräfte direkt dort an, wo alle jeden Tag sind. Sie können das Lehrerzimmer individuell ansteuern und so sicherstellen, dass SchülerInnen diese Informationen nicht lesen.
Ob morgens beim Ankommen in der Schule und zwischendurch in der Pause – mit einem Digitalen Schwarzen Brett® in der Pausenhalle erreichen Sie Ihre SchülerInnen direkt dort, wo sie sich aufhalten.
SL Assistentin VP
Dore-Jacobs-Berufskolleg
Durch das DSB® hat sich unser gesamter Informationsfluss verändert. [...]
verantwortlich für die Kommunikation von schulinternen Informationen
B.-Traven-Oberschule in Berlin
Für mich bedeutet das DSB® vor allem eines: Zeitersparnis. Zudem ist die Betreuung durch den Support klasse.
stellv. Schulleiterin
Oberschule Hoya
Für mich ist das DSB® bereits fester Bestandteil im Alltag und bedeutet eine enorme Arbeitserleichterung. [...]
Starten Sie noch heute Ihre eigene Revolution. Vereinfachen Sie Ihre Schulkommunikation!
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Erstellen Sie standortunabhängig Informationen und übertragen Sie diese auf jedes Ihrer DSB® - Sie sparen wertvolle Arbeitszeit und arbeiten durch das DSB® effizienter.
Datenübertragung und –Speicherung DSGVO- und Datenschutzkonform auf Ihrem cloudbasierten Speicher.
Sie entscheiden, ob Sie unsere deutsche DSB® Cloud oder Ihren eigenen Server vor Ort verwenden möchten.
Die Übertragung der Daten zwischen dem Cloud-Server und Ihrer DSB® erfolgt immer verschlüsselt.
Sie erhalten betriebsbereite Hardware mit vorinstallierter Software – der Betrieb läuft über unsere datenschutzkonformen DSB® Cloud-Server. Einmal eingerichtet ist keine weitere Administration notwendig. Die Automatisierung verschiedener Aufgaben erreichen Sie durch weitere Features wie DSBsync, zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten und die Zeitsteuerung für Inhalte.
DSBsync verteilt Ihre neuen Dokumente ganz einfach. Lokal oder auf dem Server in Ordnern speichern, fertig.
Nicht alle Inhalte sollen sofort angezeigt werden? Kein Problem dank Zeitsteuerung. Zeigen Sie Ihre Inhalte nur dann, wann Sie es wollen - egal ob einmalig oder wiederkehrend. Inhalte können nach Ablauf der Gültigkeit auch automatisch gelöscht werden.
Natürlich schalten sich die DSB® automatisch zu den gewünschten Betriebszeiten ein und aus und sparen damit nicht nur Strom, sondern auch Betriebsstunden.
Mit unserem Screendesigner gestalten Sie Ihre DSB® individuell und passen sie problemlos an das Design Ihrer Schule an. Ob als reines Anzeigemedium oder interaktiv.
Stunde- oder Vertretungspläne sowie schulinterne Informationen können vollautomatisch und wiederkehrend auf ein oder mehrere DSB® synchronisiert werden. DSBsync ist schnell und einfach eingerichtet.
DSBsync kann Dateien vollständig automatisiert auf ein oder mehrere DSB® verteilen.
Das DSB® unterstützt eine vielzahl heute gängiger Medienformate: Bilder, Videos, PowerPoint, Excel oder Word. Auch dynamische oder auch interaktive HTML Website (auch live)
DSBsync können Sie sowohl auf Ihrem lokalen Rechner, als auch auf einem Server einrichten. Egal wo Sie Ihre Dateien ablegen - Sie können die Aktualisierung Ihrer DSB® automatisieren.
Verwalten Sie unterschiedliche BenutzerInnen, DSB® und Teilbereiche Ihrer DSB® durch Benutzerrollen. Alles ist möglich: Globale und lokale Informationsverteilung, zielgenau in Ihrer Schule.
Benutzerrechte können für einzelne Bildschirme und sogar auf einzelne Teilbereiche und Zeitfenster eines DSB® vergeben werden.
Durch das Rechtemanagement ist es möglich, gleichzeitig und global mehrere hundert oder tausend DSB® mit Inhalt zu bespielen und jedes einzelne DSB® durch lokale Inhalte von KollegInnen vor Ort ergänzen zu lassen.
Stellen Sie mit der Zeitsteuerung unterschiedliche Designs und Inhalte zu unterschiedlichen Zeiten dar.
Die Inhalte Ihres DSB® werden zentral in einem Datenzentrum in Deutschland zur Verfügung gestellt. Dieses trifft alle technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Einbindung regionaler und überregionaler Nachrichten & des Wetters durch unseren Partner WELT.
Alle gängigen Dateitypen einfach per Drag&Drop auf Ihr DSB® übertragen.
Erstellen Sie eine eigene Komposition aus Bildern und Schrift unkompliziert ohne zusätzliches Grafikprogramm (nicht in DSBbasic Systemen erhalten).
Wichtige Kurznachrichten erhalten Sie über den Newsticker (nicht in DSBbasic Systemen erhalten).
Ihre DSB® können separat betrieben, aber auch teilweise oder vollständig miteinander gekoppelt werden. Die Administration wird damit kinderleicht.
Heute sind mehr als 25.000 DSB® weltweit bei KundInnen im täglichen Einsatz.
Sie erhalten beim Kauf eines DSB® das Rundum-Sorglos-Paket. Alle DSB® werden mit vorinstalliertem Media Player und einer zugehörigen Wandhalterung ausgeliefert. Ihre Geräte sind somit direkt einsatzbereit und für den Betrieb wird lediglich Strom und eine Internetverbindung benötigt.
Starten Sie noch heute Ihre eigene Revolution. Vereinfachen Sie Ihre Schulkommunikation!
Das Digitale Schwarze Brett® hat viel zu bieten. Auf Wunsch erhalten Sie sinnvollle Zusatzmodule, welche weitere Möglichkeiten eröffnen Ihre Schulkommunikation noch effizienter zu gestalten.
In Verbindung mit einem interaktiven DSBtouch wird das Digitale Schwarze Brett® zum multimedialen Alleskönner. In beliebig vielen Ebenen können Anwender auf dem DSB® ähnlich einer Website navigieren und unterschiedliche Inhalte aufrufen.
Alle Inhalte des DSB® können auch auf mobile Endgeräte Ihrer SchülerInnen verlängert werden mit DSBmobile®.
Mit DSBplan gestalten Sie Ihre Vertretungspläne individuell für Ihre SchülerInnen und erhöhen deren Aufmerksamkeit.
Starten Sie noch heute Ihre eigene Revolution. Vereinfachen Sie Ihre Schulkommunikation!
Lassen Sie sich in Ihrer Entscheidungsfindung von unserer Modell-Übersicht unterstützen! Welche Variante darf es sein? Wir bieten das passende Gerät für Ihre Räumlichkeiten!
Entdecken Sie durchdachte Lösungen für spezielle Einsatzorte.
Besonderheiten im Überblick
Schutz vor gewollter oder ungewollter Beschädigung durch Einsatz einer Schutzglasscheibe.
Besonderheiten im Überblick
DSBinfopoint ist das persönliche Informationsmedium für den Innenbereich Ihrer Schule.
Besonderheiten im Überblick
Verbindung mehrerer Bildschirme zu einer großen Präsentationsfläche.
Starten Sie noch heute Ihre eigene Revolution. Vereinfachen Sie Ihre Schulkommunikation!
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst Visualisierungsmaßnahmen der Ertragsdaten von Photovoltaikanlagen mit bis 1.200€. Sichern Sie sich diese Förderung und sorgen Sie gleichzeitig mit dem Digitalen Schwarzen Brett® (DSB®) für eine lebendige Kommunikation an Ihrer Schule.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst Visualisierungsmaßnahmen der Ertragsdaten von Photovoltaikanlagen mit bis 1.200€. Sichern Sie sich diese Förderung und sorgen Sie gleichzeitig mit dem Digitalen Schwarzen Brett® (DSB®) für eine lebendige Kommunikation an Ihrer Schule.
Warum sollten Sie die Ertragsdaten separat anzeigen, wenn Sie diese bequem in Ihr DSB® einbinden können? Zeigen Sie neben den Erträgen Ihrer Solaranlage auch aktuelle Informationen wie Vertretungspläne, Schulinformationen und News oder kurze Nachrichten an. Durch die gemeinsame und zeitgleiche Darstellung mit anderen wichtigen Daten wird Ihr Engagement gegen den Klimawandel immer wieder aufs Neue wahrgenommen.
Die Daten Ihrer Photovoltaikanlage werden für die Anzeige auf dem DSB® in übersichtliche Grafiken umgewandelt und anschaulich in Pausenhallen und Lehrerzimmern angezeigt. So lassen sich die Ertragsdaten auch für eine ansprechende Unterrichtsgestaltung zum Thema erneuerbare Energien nutzen.
Mit dem DSB® erreichen Sie bequem drei Ziele auf einmal: Sie visualisieren die Leistung Ihrer PV-Anlagen, Sie sichern sich die BAFA-Förderung und Sie schaffen eine zeitgemäße und multimediale Schulkommunikation, die weit über die bloße Darstellung Ihrer Ertragsdaten hinausgeht.
Visualisierungsmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (Photovoltaikanlagen) werden mit bis zu 1.200 € bezuschusst.
Die BAFA-Förderung fördert ausschließlich den Nettobetrag der Rechnung. Die Umsatzsteuer ist nicht im Förderbetrag enthalten. Es ist daher von Vorteil, wenn der Antragssteller vorsteuerabzugsberechtigt ist. Im Rahmen des Vorsteuerabzugsverfahren erstattet das Finanzamt die Umsatzsteuer. Der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage gilt als „Betrieb gewerblicher Art“ (BgA) und berechtigt damit auch Kommunen zum Vorsteuerabzug.
Mehr Informationen zur BAFA-Förderung: www.bafa.de
Förderantrag zum Download: Förderantrag
Den Antrag für die Visualisierung müssen Sie unbedingt vor Vorhabensbeginn stellen, das heißt vor Abschluss eines Lieferungs- und/oder Leistungsvertrages. Gern unterstützen wir Sie bei der Beantragung Ihrer BAFA-Förderung.
Rufen Sie uns einfach unter +49 (0)511 67 51 90 an oder schreiben Sie uns
Die BAFA fördert nicht nur die Visualisierung von Solarerträgen an Schulen. Auch die Anzeige in anderen öffentlichen Einrichtungen von Kommunen oder gemeinnützigen Trägern wird unterstützt.
Die Förderung gilt unter anderem auch für
Förderungsfähig sind alle Kosten, die für die Visualisierung anfallen. Hierzu zählen Hard- und Software, Installationskosten und Zubehör.
Der Antrag kann beispielsweise gestellt werden von: Kommunen (Gemeinden, Städte, Kreise, Verbände), gemeinnützigen Trägern, Sponsoren, Privatpersonen, Solarvereinen, Pächtern, Mietern, Kontraktoren, Energieversorgern, Stadtwerken, Anlagenbetreibern etc.
Wir beraten Sie gerne kostenfrei zu den Fördermöglichkeiten.